BaSys 4.0

Basissystem Industrie 4.0

BaSys 4.0
  • News
  • Publikationen
  • Demonstratoren
  • Satellitenprojekte
  • Eclipse BaSyx
  • Downloads
  • Kontakt

08/2016 Computer-Automation: BaSys4.0 – Ein Betriebssystem für Industrie 4.0

  • By admin
  • 16. November 2016
  • Pressemitteilungen
08/2016 Computer-Automation: BaSys4.0 – Ein Betriebssystem für Industrie 4.0
BaSys 4.0 wird ein modulares System realisieren. Einige der Module werden Dienste realisieren, die auch andere Betriebssysteme anbieten.
Am 1. Juli fiel der Startschuss des mit 12. Mio. Euro geförderten BMBF-Projektes ‚Basissystem Industrie 4.0‘. Was es mit dem geplanten ‚Betriebssystem‘ für Produktionsanlagen auf sich hat und wie die Eckdaten des über drei Jahre laufenden Projektes aussehen, erläutert Projektleiter Dr. Thomas Kuhn.
„Herr Dr. Kuhn, ein Betriebssystem für Produktionsanlagen. Gibt es was Vergleichbares aus anderen Branchen?“
Dr. Kuhn:
„Auch im Bereich der eingebetteten Systeme werden Plattformen, die von Hardware-Schnittstellen abstrahieren und damit hardwareunabhängige Software ermöglichen, immer populärer. Ein prominenter Vorreiter hierfür ist die Autosar-Plattform für Software im Automobilbereich. Diese trennt Software in eine Basissoftware, die grundlegende Funktionen wie zum Beispiel die Kommunikation realisiert, und Applikationssoftware, die spezifische Anwendungen wie zum Beispiel Assistenzsysteme umsetzt.“
„Wie muss man sich Ihr ‚Betriebssystem‘ vorstellen?“
Dr. Kuhn:
„BaSys 4.0 wird ein modulares System realisieren. Einige der Module werden Dienste realisieren, die auch andere Betriebssysteme anbieten. Dazu gehören Kommunikationsschnitt stellen, der Zugriff auf Geräte und Dienste sowie Funktionen zur Task- und Speicherverwaltung. Darüber hinaus wird es spezifischere Dienste geben, die im Bereich eingebetteter Systeme noch nicht
Standard sind. Hierzu zählt zum Beispiel das Nachladen einer hardwareunabhängig entwickelten Applikation in eine Produktionsanlage oder die Unterstützung für digitale Zwillinge. Diese repräsentieren alle für die Produktionsanlage relevanten Daten und Dienste in einem einheitlichen und herstellerunabhängigen Format. Sie sind damit eine zentrale Technologie, um übergreifende Steuerungen zu realisieren. Das modulare Konzept von BaSys 4.0 wird es Drittherstellern erlauben, bestehende Module gegen neue Implementierungen aus zutauschen oder neue Module in das System zu integrieren, die vollständig neue Funktionen realisieren. Zum Beispiel wird man auf diese Weise neue Netzwerk-Technologien und Gerätetypen in das System integrieren können.“
„Ziel ist eine Open-Source-Plattform.“
„Das Projekt ist auf drei Jahre angesetzt. Welche Schritte sieht Ihre Roadmap vor?“
Dr. Kuhn:
„Das Projekt ist in sechs Iterationen unterteilt, am Ende jeder Iteration steht ein demonstrierbarer Prototyp. In der ersten Iteration erfolgt die Entwicklung der modularen Gesamt-Architektur und die Feslegung der Schnittstellen für die zentralen Module. In den weiteren Iterationen werden Referenzimplementierungen für ausgewählte Module realisiert und getestet. Diese Referenzimplementierungen ergeben im Verlauf des Projekts eine Referenzplattform, die die zentralen Eigenschaften von BaSys 4.0 umsetzt. Diese Referenzplattform wird unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung gestellt werden. Ebenfalls denken wir darüber nach, für zentrale Module Akzeptanz-Tests zu entwickeln. So können auch unabhängige Entwickler schnell überprüfen, ob ihr Modul konform zur BaSys-Spezifikation ist.
„Gibt es denn Basisarbeiten, auf die Sie zurückgreifen können?“
Dr. Kuhn:
„Es gibt zahlreiche Technologien, die bereits verfügbar
sind – es ist daher nicht notwendig, das Rad in allen Bereichen neu
zu erfinden. Besonders zu nennen ist hier zum Beispiel das Projekt
S3P – Smart, Safe & Secure Platform. Es handelt sich um ein französisches Konsortial-Projekt, das eine Plattform für die Entwicklung sowie Anwendung von Software für das Internet of Things
realisiert. Da das Internet of Things eine Basistechnologie für Industrie 4.0 ist, schauen wir sehr genau auf deren Ergebnisse. Der Industrial Data Space ist ein weiteres vom BMBF gefördertes Projekt der Fraunhofer Gesellschaft. Der Fokus liegt hier darauf, dass auch im Kontext von Industrie 4.0 die Besitzer von Daten immer die Souveränität über diese Daten behalten. Realisiert
wird dies zum Beispiel mit Konzepten zur Datenintegration und dem sicheren Datenaustausch.“
„Ihr Projekt ist beim BMBF aufgehängt; die Plattform Industrie 4.0 läuft beim BMWi. Werden denn Ihre Ergebnisse bei der Plattform Einzug finden – oder ist Ihr Projekt eher eine Konkurrenz-Veranstaltung?“
Dr. Kuhn:
„Industrie 4.0 kann nur mit offenen Systemen und offenen Standards funktionieren. Wir werden eng mit der Plattform Industrie 4.0 zusammenarbeiten, um dies zu gewährleisten. Dass unsere Aktivitäten in unterschiedlichen Ministerien aufgehängt sind, wird nach unserer Erfahrung kein Problem sein, der fachliche Austausch wird dadurch nicht gestört. Als Ergebnis des Projektes peilen wir eine Referenzplattform an, die Module, offene Schnittstellen und eine frei verfügbare Referenzimplementierung beinhaltet.
hap
8/16 www.computer-automation.de

Share

Comments are closed

Kategorien

  • Allgemein
  • Pressemitteilungen
  • Home
  • Blog
  • Pressemitteilungen
  • 08/2016 Computer-Automation: BaSys4.0 – Ein Betriebssystem für Industrie 4.0

News

  • »BaSys-Satelliten« Online-Workshop 5. Oktober 2020
  • Informationsveranstaltung über Kooperations- und Fördermöglichkeiten zu BaSys 28. April 2020
  • Änderung der Richtlinie zur Förderung durch das BMBF 30. März 2020
  • Smart Factory: Skalierbare Daten-Infrastruktur und Verwaltung mit SAP-Anbindung 13. Dezember 2019
  • Vernetzung mit Basys 4.0: Die Middleware für die Fertigung 13. Dezember 2019

© 2023 BaSys 4.0 - Theme by Themefyre

  • News
  • Publikationen
  • Demonstratoren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzvereinbarung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Downloads
  • Home
  • Satellitenprojekte
  • News
  • Publikationen
  • BaSys Demonstratoren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzvereinbarung
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}