Wandelbare Bremsscheiben-Produktion (Fraunhofer IESE)

Anhand einer Modellfabrik zeigt der Demonstrator, wie die Fertigung der Zukunft aussieht. Durch die Nutzung von Verwaltungsschalen und der dienstbasierten Produktion in einem Digitalen Zwilling, werden Zukunftsszenarien wie eine Wandlung des Produkts oder einer einfachen Prozessdokumentation einfach umsetzbar.

Durch die Anbindung an ein SAP-System wird dem Kunden ermöglicht, direkt am Demonstrator sein Wunschprodukt zu bestellen und live bei der Fertigung zusehen zu können. Zentrale Rollen spielen dabei die Konzepte von BaSys 4 und die Open-Source-Referenzimplementierung Eclipse BaSyx, die mit Konzepten wie der Verwaltungsschale und dem Virtual Automation Bus die einfache Anbindung beliebiger Geräte und Datenquellen ermöglicht.

Fraunhofer IESE - BaSys Demonstrator
Untitled

Wandelbare Montagelinie zur Multivariantenfertigung (DFKI GmbH)

Dieser Demonstrator ist eine Montagelinie zur Multivariantenfertigung, welches als Assistenzsystem zur Werkführung und Planungsunterstützung genutzt wird, um Werker und Teamleiter in wechselnden Kontexten der Multivariantenfertigung zu unterstützen.

Durch Einsatz der BaSys4.0-Plattform wird auf technischer Ebene die schnelle Wandelbarkeit der Anlage sogar im laufenden Betrieb eröffnet. Mitunter wird dabei auch simultan die Auswirkungen der technischen Wandelbarkeit der Anlage auf die darin integrierten Assistenzsysteme berücksichtigt. Dadurch sollen unteranderem neue Betriebsmittel und Werkzeuge schnell in den Prozess integriert werden können.

Technologieträger wandelbare Produktion (ZF Friedrichshafen AG)

Der Demonstrator ist eine Station in der Produktion, die typische Betriebsmittel z.B. einer Montage enthält. Beispiele hierfür sind Schrauber, Messuhren, Positionskontrollen, Scanner, eine Fügestation (Presseinrichtung) oder auch Durchgriffkontrollen. Aber auch klassische Automatisierungskomponenten wie eine SPS wird ebenso in das BaSys4.0 System mit eingebunden. Zudem zeigt der Demonstrator wie auch eher unkonventionelle Geräte z.B. ein Raspberry Pi als intelligenter Router, der auch zugleich mit Funkmessmitteln kommunizieren kann, mit der BaSys4.0 Plattform interagiert.

Typisch im BaSys System ist die Prozesskontrolle über Workflows. Der Aufruf der ausführbaren Dienste wird über die Workflowebene konfiguriert. Ebenso gezeigt wird die Simulation des Produktionsablaufs in einer virtuellen Umgebung um die Inbetriebnahme der Station zeitlich stark zu verkürzen und die Kausalität der Produktionsschritte vorab zu plausibilisieren.

ZF, Saarbrücken, Division R, Hybrid-Getriebe-Montage
bosch

Multi-Produkt-Linie (Bosch Rexroth AG)

Dieser Demonstrator ist eine Multiproduktlinie, die die Herstellung von 6 Produktfamilien und deren Varianten auf einer Anlage ermöglicht. Durch Einsatz der BaSys4.0-Plattform wird erreicht, dass eine produktionsstörungsfreie Software-Aktualisierung stattfindet, wenn neue Produkte/-varianten in Betrieb genommen werden oder auch wenn Operationen/Prozesse erweitert bzw. ergänzt werden. Diese wird durch eine jeweils vorab durchgeführte Simulation auf einem Modell der Anlage virtuell getestet.

Dynamische Ressourcenstrukturen  (PSI Automotive & Industry GmbH) 

Der Demonstrator wird Standard-ERP- und MES-Systeme mit dem Basissystem vernetzen und dazu höherwertige bzw. aggregierte Funktionen und Dienste nutzen. Vordergründlich werden die Abbildbarkeit dynamischer Ressourcenstrukturen in diesen hohen Automatisierungsschichten nachgewiesen, die notwendigen Anlagenkonfigurationen im Zeitverlauf ermittelt und die notwendigen Events zum Wechsel von einzelnen Konfigurationen definiert. Die entstehenden Prozesse, Datenmodelle und Schnittstellen zu den Diensten des Basissystems werden auf der ERP- und MES-Ebene durch den Demonstrator validiert.

PSI
SMS

Automatisierung einer Aluminium-Kaltwalzanlage (SMS group GmbH)

Der Demonstrator besteht aus einer hybriden Simulation einer Aluminium-Kaltwalzanlage. Er virtualisiert das komplette automatisierungstechnische Verhalten einer solchen Anlage und erlaubt den Test aller produktionsrelevanten Szenarien inklusive der Kommunikation mit überlagerten ERP-Systemen.

Im Rahmen des BaSys 4.0-Projektes werden moderne Lösungskonzepte im Umfeld von Industrie 4.0 für den Bereich der Automatisierung solcher Anlagen entwickelt. Dazu gehören unter anderem auch schnelle elementare hydraulische Regelungen mit entsprechenden überlagerten technologischen Regelungsfunktionen sowie alle notwendigen Fahr- und Ablaufsteuerungen.

Mechatronisches, Idealtypisches Engineering (Mi5) (ITQ GmbH)

Dieser Demonstrator dient primär dazu einen ganzheitlichen mechatronischen Entwicklungsprozess im Kontext Industrie 4.0 darzustellen. Er ist in der Lage eine Powerbank nach den Wünschen des Kunden zu individualisieren und anschließend zu verpacken. Aufgrund der bestehenden Kommunikation der Verwaltungsschalen mit den Demonstratormodulen können Aufträge vor Auftragsbearbeitung in Echtzeit verändert werden und damit eine Steuerung zur Laufzeit ermöglichen.

ITQ